K Catalog K Catalog K Catalog
  • Home
  • Browse Works and Work Editions
    • English Catalog
    • Deutscher Katalog
    • Bilingual Catalog
    • Full-text Search
    • Alphabetical Order of Works
    • Catalog Register
  • About
    • About K Catalog
    • Author Helmut Kirchmeyer
    • Translations and Translators
    • Kirchmeyer's Bibliography
  • Help
    • How to use K Catalog
    • Frequently Asked Questions
  • Contact
  • Login
  • Home
  • Browse Works and Work Editions
    • English Catalog
    • Deutscher Katalog
    • Bilingual Catalog
    • Full-text Search
    • Alphabetical Order of Works
    • Catalog Register
  • About
    • About K Catalog
    • Author Helmut Kirchmeyer
    • Translations and Translators
    • Kirchmeyer's Bibliography
  • Help
    • How to use K Catalog
    • Frequently Asked Questions
  • Contact
  • Login


Annotated Catalog of Works and Work Editions of Igor Strawinsky till 1971



KN05 Die Pilze ziehen in den Krieg

Created: 14 December 2014
Last Updated: 21 April 2020
english KN05 The Mushrooms Going to War

KN5 Какъ грибы на войну собирались [1904]

Die Pilze ziehen in den Krieg für Bass und Klavier - Les champignons vont à la guerre - The Mushrooms Going to War

Bemerkungen: Das im Strawinsky-Nachlass unvollständig hinterlassene Bass-Lied war nicht für die Veröffentlichung bestimmt. Strawinsky schrieb es 1904 in St. Petersburg mit Enddatierung 26. Dezember und widmete es seinem Lehrer Rimsky-Korssakow. Der Text stammt von dem fiktiven Dichter Kosma Prutkow, unter dessen Namen seit 1854 viele Aphorismen und Gedichte erschienen, die überwiegend zur Gattung der Parodien auf abgesunkene Literaturmotive mit tieferer Bedeutung zählen. Hinter dem Pseudonym Prutkow verbirgt sich die Literatengemeinschaft Alexej Tolstoi, Alexej, Alexander und Wladimir Shemtschushnikow. Der Text des Liedes hat einen politischen Hintergrund. In Deutschland kam es darüber zu einer eigenen literarischen Diskussion*. Strawinsky war an dem Lied so wenig interessiert, dass er es nicht einmal auspackte, als man ihm das Manuskript, besser: die unvollständige Reinschrift schickte. Es wurde 1979 nach Strawinskys Tod von Boosey & Hawkes in London veröffentlicht. Man würde sich die Sache aber zu einfach machen, wollte man Strawinskys späteres Desinteresse ausschließlich auf künstlerische Gründe zurückführen. Der Text war anti-zaristisch zu verstehen und gehörte in das vorrevolutionäre Umfeld vor 1917. Inzwischen waren die Kommunisten Lenin und Stalin an die Macht gekommen, und verglichen mit deren Verbrechen musste man die zaristischen Verhältnisse als geradezu menschenfreundlich empfinden, vor allem dann, wenn man, wie Strawinsky, durch sie Heimat, Besitz und Vermögen verloren hatte. Also war es verständlich, dass er an seine ehemalige Zarenkritik nicht mehr erinnert werden wollte und das Fragment einfach im ungeöffneten Umschlag beließ. Das Autograph wird in der Paul Sacher Stiftung Basel verwahrt.

* Wilhelm Schlüter: Pilze in der Ernsten Musik, in: Der Tintling. Die Pilzzeitung, XV/62, S. 43-52, 2010; Hagen Graebner: Wie die Pilze in den Krieg ziehen wollten, in: Der Tintling, Heft 1/2011, S. 56-57; Martin Wagner: Pilzkrieg im Zarenreich. Eine Replik zum Beitrag von HAGEN GRAEBNER im Tintling 1/2011, in: Der Tintling 2 (2011), S. 188[a]-189[b] [mit Literaturangaben].


K Cat­a­log: Anno­tated Cat­a­log of Works and Work Edi­tions of Igor Straw­in­sky till 1971, revised version 2014 and ongoing, by Hel­mut Kirch­meyer.
© Hel­mut Kirch­meyer. All rights reserved.
http://www.kcatalog.org and http://www.kcatalog.net
  • Prev
  • Next
TERMS OF USE | PRIVACY POLICY | IMPRESSUM
© K Catalog 2023, by Procateo KG